Feinwerkmechaniker/-in
Präzision bis auf den tausendstel Millimeter ist gefragt, wenn Feinwerkmechaniker/innen Geräte, Maschinen oder Anlagen fertigen und montieren. Um Konstruktionszeichnungen lesen und umsetzen zu können, braucht man für diesen Beruf ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und sollte natürlich handwerkliches Geschick mitbringen, etwa um Werkstoffe wie Stahl oder Aluminium zu bearbeiten. Angehende Feinwerkmecherinker/innen lernen außerdem zum Bohren, Fräsen, Drehen und Schleifen computergesteuerte Maschinen zu bedienen und dafür Programme zu schreiben.
Der Feinwerkmechaniker arbeitet u.a in folgenden Bereichen:
- Maschinelle Bearbeitung auf Werkzeugmaschinen unter Anwendung verschiedener Fertigungsverfahren
- Programmierung und Bedienung von CNC-Maschinen
- Aufbau und Prüfung von hydraulischen, pneumatischen, elektropneumatischen und speicherprogrammierbaren Steuerungen
- Montage und Inbetriebnahme von Geräten, Maschinen und Anlagen
- Störungsdiagnose und -beseitigung
- Instandhaltung und Wartung
Die Zusatzqualifikation zur Fachhochschulreife kann parallel im Teilzeitunterricht erworben werden.
Ausbildungsdauer
Insgesamt 3,5 Jahre
Ausbildungsverlauf
- Erstes Ausbildungsjahr in der Einjährigen Berufsfachschule Metall (Vollzeitschule): 1 Tag Berufstheorie, 1 Tag allgemeinbildender Unterricht, 3 Tage Berufspraxis (Werkstattunterricht) pro Woche
- Anschließend 2,5 Jahre Berufsschule (Teilzeitunterricht), Berufspraxis im Ausbildungsbetrieb
- Der Berufsschulunterricht findet im 14-tägigen Blockunterricht statt
Anmeldung
Die Anmeldung zur Einjährigen Berufsfachschule Metall erfolgt an der Gewerblichen Schule.
Prüfungen
- Gesellenprüfung Teil 1 (Zwischenprüfung) am Ende des 2. Ausbildungsjahres
- Gesellenprüfung Teil 2 (Abschlussprüfung) nach 3,5 Jahren
- Bei guter Leistung ist Lehrzeitverkürzung möglich
Bestehen der Abschlussprüfung an der Einjährigen Berufsfachschule Metall und Vorlage eines Ausbildungsvertrages.
Fächer | Wochenstunden |
Allgemeiner Bereich |
|
Religionslehre | 1 |
Deutsch | 1 |
Gemeinschaftskunde | 1 |
Wirtschaftskunde | 1 |
Fachlicher Bereich |
|
Berufsfachliche Kompetenz | 8 |
+ Projektkompetenz | |
Berufspraktische Kompetenz | 18 |
Wahlpflichtfächer |
|
Computertechnik | 1 |
Englisch | 1 |
Sport | 1 |