VABKF
Kooperationspartner
Ziel der Kooperationsklassen VABKF ist es, die Chancen der Jugendlichen auf eine berufliche Eingliederung durch die Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit in möglichst enger Zusammenarbeit mit den Betrieben zu erhöhen.
Die Schülerinnen und Schüler können über den zweijährigen Bildungsgang „Kooperationsklasse" an der Gewerblichen Schule Backnang einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand erwerben.
Kooperationspartner ist im Bereich des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ) die Pestalozzischule in Backnang.
Die zweijährigen Kooperationsklassen beginnen am Anfang von Klasse 9. Im ersten Jahr erfolgt der Unterricht hauptsächlich an der Pestalozzischule.
Im zweiten Jahr findet der Unterricht im Rahmen des Berufsvorbereitungsjahres an der Gewerblichen Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler werden über beide Jahre sowohl von Lehrerinnen und Lehrern der Pestalozzischule als auch der Gewerblichen Schule unterrichtet.
Prüfungen
- Schriftliche Prüfung im Bereich der berufsfachlichen Kompetenz (Berufsfeld Ernährung oder Farbtechnik und Raumgestaltung)
- Praktische Prüfung im Bereich der berufspraktischen Kompetenz (Berufsfeld Ernährung oder Farbtechnik und Raumgestaltung)
- Landeseinheitliche Zusatzprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und in Englisch zum Erwerb des Hauptschulabschluss
- Mündliche Prüfung in einem Fach
Aufnahmevoraussetzungen
In die „Zweijährige Kooperationsklasse SBBZ" werden motivierte, engagierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der SBBZ des Rems-Murr-Kreises aufgenommen:
Die Auswahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erfolgt durch die SBBZ im Einvernehmen mit der beruflichen Schule und den Erziehungsberechtigten im Zusammenwirken mit der zuständigen Schulaufsichtsbehörde.
Durch die verschiedenen Projekte werden unsere Schüler ganzheitlich gefördert, weitergebildet und auf das Berufsleben vorbereitet.
Projekt: Renovierung des Raumes für die Ganztagesförderung
Projekt: Herstellung von Sitzkisten
Fächer |
Wochenstunden |
Pflichtbereich |
|
Pflichtfächer: |
|
Allgemeiner Bereich | 6-10 |
Religionslehre | |
Deutsch 1* | |
Wirtschaftskunde mit Gemeinschafts- und Berufskunde |
|
Sport |
|
Fachlicher Bereich | 8-24 |
-Theoretischer Bereich: | |
Berufsfachliche Kompetenz 2* | |
Mathematik und Fachrechnen 1* | |
Computeranwendungen | |
-Berufspraktische Kompetenz |
|
Projektkompetenz mit Sozialkompetenz |
3-5 |
Individuelle Förderung |
2-5 |
Wahlpflichtfächer: |
2-8 |
Englisch | |
und/oder stützende und ergänzende Angebote | |
Betriebspraktikum |
6 bzw. 12 |
Summe |
30-36 |
Wahlbereich |
4 |
(ergänzende Angebote, Projekte etc.) | |
1* Mindestens 3 Wochenstunden | |
2* Mindestens 1 Wochenstunde, kann auch Fachzeichnen enthalten. |
Neben dem Erwerb eines Schulabschlusses haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich über einen regelmäßigen Praktikumstag in einem Betrieb zu qualifizieren und dadurch ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz deutlich zu verbessern.