Alexander Backi
Beratungslehrer
Telefon 07191 / 896 - 530, Raum D 1.64
Liebe Eltern, Schüler und Lehrer,
in enger Zusammenarbeit mit weiteren begleitenden sozialen Diensten an unserer Schule bieten wir Ihnen Unterstützung und Hilfe an:
Alle Gespräche sind vertraulich und freiwillig!
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Die Berufsberatung stellt sich vor ...
Beratungsangebote:
Sonstige Angebote:
Medien:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Berufsberaterinnen und -berater der Arbeitsagentur sind an der Schule präsent und erreichbar an unterschiedlichen Terminen. Der Raum ist in B 1.09 im Bereich der Alten Aula der Gewerblichen Schule.
Die Agentur für Arbeit finden Sie in Backnang in der Sulzbacher Str. 140 und in Waiblingen in der Mayenner Str. 60.
Aicha Hallitschke
Berufsberaterin für die einjährige Berufsfachschule und die Vorqualifizierung Arbeit und Beruf (VABO)
Telefon 07151 / 9519 - 131 (Waiblingen)
Anke Ramirez
Berufsberaterin für die Ausbildungsvorbereitung dual (AV dual)
Telefon 07191 / 3670 - 70 (Backnang)
Joachim Zak
Berufsberater für das technische Gymnasium (TG) und die Fachhochschulreife
Telefon 07151 / 9519 - 306 (Waiblingen)
Was ist Jugendsozialarbeit?
Die Jugendsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe mit Sitz an den Beruflichen Schulen im Rems-Murr-Kreis.
Das Angebot richtet sich primär an die Schülerinnen und Schüler, die die beruflichen Schulzentren im Rems-Murr-Kreis besuchen.
Die Jugendsozialarbeit als Fachdienst bietet Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und anderen Institutionen niederschwellige Beratung ohne Voranmeldung und Wartezeiten. Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht, ist freiwillig und kostenlos.
Was bietet die Jugendsozialarbeit?
Einzelfallorientierte Angebote
Sozialpädagogische Projektarbeit
Innerschulische Vernetzung
Außerschulische Vernetzung
Vertretung: | Alisa Wieland Telefon 07191 / 896 - 281 a.wieland2@rems-murr-kreis.de Anna Di Dio-Weber Telefon 07191 / 896 - 280 a.didio-weber@rems-murr-kreis.de |
Den Briefkasten nutzen oder einfach ansprechen.
Außerschulische Vernetzung
Hier finden Sie unsere Kooperationspartner mit einer Kurzvorstellung im Überblick (durch Klick auf die Markierungen öffnen sich die Videos):
https://padlet.com/MrRymes/sozialermarkt
* Nach Vereinbarung sind auch Termine im Schulzentrum möglich (Raum D 0.13).
Schwierigkeiten beim Lernen - Probleme bei der Vorbereitung von Prüfungen?
Dann wenden Sie sich gerne an mich und wir versuchen gemeinsam individuelle Lösungen zu erarbeiten.
Das Angebot an alle Auszubildenden:
Sprechzeiten nach Vereinbarung.
Liebe Schülerinnen und Schüler im AV dual,
jeder / jede von Ihnen bekommt während seiner Zeit im AV dual eine AV dual-Begleiterin an die Seite gestellt, die Ihn in dem kommenden Schuljahr begleitet und betreut. In Einzelgesprächen schauen wir uns verschiedene Themen an: Berufswunsch, Perspektive nach AV dual, Unterstützung bei der Suche eines geeigneten Praktikums, Praktikumsreflexion, häusliche Lernumgebung usw.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig, daher nehmen wir an euren Zielvereinbarungsgesprächen teil. Wir haben ein offenes Ohr für alles, was Sie beschäftigt, denn alles hat Einfluss auf Ihre Ziele.
Wir arbeiten mit Ihren Lernbegleitern und Lehrern im Team in enger Abstimmung und wir stehen im engen Kontakt zur Jugendsozialarbeit, der Agentur für Arbeit u.a.
Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Schuljahr!
Die AV dual-Begleiterinnen Esther Weidner-Frevel, Anna Burr, Sonja Hartmann und Manuela Marbaz.
Die AV dual-Begleiterinnen sind folgendermaßen erreichbar:
Manuela Marbaz
Telefon: 07191 / 896 - 720
E-Mail: mz@gs-bk.de
Raum D 2.33
Anna Burr
Telefon: 07191 / 896 - 721
E-Mail: bu@gs-bk.de
Raum D 2.33
Sonja Hartmann
Telefon: 07191 / 896 - 918
E-Mail: har@gs-bk.de
Raum B 1.20
Esther Weidner-Frevel
Telefon: 07191 / 896 - 919
E-Mail: wf@gs-bk.de
Raum B 1.20
Liebe Schülerinnen und Schüler,
in der VABO-Klasse erlernt ihr die deutsche Sprache und werdet eure Sprachkenntnisse jeden Tag ein Stück erweitern. Neben dem Unterricht tauchen selbstverständlich immer wieder Fragen auf:
Gerne kannst du mit deinen Anliegen zur VABO-Begleitung kommen.
Kooperation mit Beteiligten innerhalb und außerhalb des Schulzentrums wie z.B. den Schulleitungen, Abteilungsleitungen und Lehrkräften sowie mit der Jugendsozialarbeit, Agentur für Arbeit, verschiedenen Beratungsstellen wie dem Jugendmigrationsdienst u.a.