Arbeitsgemeinschaften
An unserer Schule gibt es zur Zeit die drei Arbeitsgemeinschaften (AGs): Calisthenics, Debating und Theater.
Wann? - dienstags ab 15:40 Uhr
Wo? - in der Sporthalle
Wer? - alle interessierten Schüler/innen des Berufsschulzentrums und Herr Dreher
Wie? - in Sportklamotten mit Reck, Barren, Ringe, Medizinbällen, etc. und Musik
Ob in der Schule, im Betrieb oder zu Hause: Du kommst immer wieder in Situationen, in denen du andere von deinem Standpunkt überzeugen willst. Je besser du argumentieren kannst, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, recht zu haben. In unserer neuen Debating-AG möchten wir dich dabei unterstützen. Wir möchten ein Team aufbauen, das in allen Bereichen des Debattierens geübt ist, sodass ihr euer Können im Alltag, aber auch auf Wettbewerben unter Beweis stellen könnt. Durch die allgegenwärtige Globalisierung wird die Welt immer „kleiner“ und somit Fremdsprachenkenntnisse in allen Lebensbereichen umso wichtiger, deshalb findet unsere AG größtenteils auf Englisch statt.
Nachwuchs-Debater sind bei unseren Treffen dienstags um 15:45 Uhr in Raum R8 (Altbau) herzlich willkommen.
Die letzten Runden der Senior League 2018/19
Am Wochenende 15.-17.02.2019 bestritten sieben tapfere Debater von TG/WG/SG die letzten vier Runden der Debating Senior League in Würzburg. Dabei wurden fesselnde rhetorische Gefechte über Organtransplantationen, gezielte Tötungsaktionen sowie die Notwendigkeit eines zweiten Brexit-Referendums und die Einführung einer europäischen Armee ausgetragen. Damit beschließen wir die Liga mit einem 4:4 Ergebnis. Gerade unsere neuen Debater konnten viele Wettkampferfahrungen sammeln, um nächstes Jahr noch erfolgreicher aufzutreten.

Neulinge machen erste Debating-Erfahrungen und Routiniers gewinnen die zweite Runde 2018/19
Am Freitag, 23.11.2018 fanden im Lessing Gymnasium Winnenden die ersten beiden Runden der Debating Senior League statt. Unser Team hat sich gut geschlagen, auch wenn in der ersten Runde gegen das starke Parler Gymnasium aus Schwäbisch Gmünd hauptsächlich an Erfahrung gewonnen wurde. Die vorbereitete Debatte in Runde 2 konnte unser Team jedoch für sich entscheiden.

Die Debating-AG war erneut erfolgreich in der Senior League 2016/17
Vergangenen Samstag konnten die Debater nach einer knappen Niederlage in Runde 3 erneut einen Sieg erringen. Sie gewannen in Runde 4 2:1 gegen das Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd. Die nächsten Runden werden im Februar in Würzburg ausgetragen.

Die Debating-AG nimmt an der Senior League 2016/17 teil
Nachdem unsere AG erst seit ein paar Wochen besteht, haben wir an unserem ersten Wettkampf in Winnenden teilgenommen. Dabei konnten wir erfreulicherweise die 2. Runde gegen die Stuttgart American High School 2:1 für uns entscheiden. Die nächsten Runden werden im Januar stattfinden.

Die Theater-AG des Berufsschulzentrums Backnang ist ein schulartübergreifendes Gemeinschaftsprojekt der Eduard-Breuninger-Schule, der Gewerblichen Schule und der Anna-Haag-Schule. Jedes Schuljahr wird ein neues Stück aufgeführt und gemeinschaftlich erarbeitet. Die AG wird von Zita Kästle, Maya Maurer und Astrid Schreiber geleitet und findet dienstags von 15:40 Uhr bis 17:15 Uhr statt. Die Teilnehmer erwerben nicht nur schauspielerisches Können, sondern auch Erfahrungen im Umgang mit dem Einsatz moderner Medientechnik. So werden beispielsweise Filme aufgezeichnet, bestimmte Musik-, Ton- und Geräuschkulissen aufgenommen und Lichteffekte entwickelt. Auch das Herstellen der Kostüme und das Bühnenbild für die Aufführungen übernehmen die Beteiligten. Hierbei sind ebenfalls ein großer Ideenreichtum und viel Geschick gefragt.
Wir freuen uns über jede Teilnahme und Unterstützung!
Wir sind alle Schauspieler, wir sind alle Handelnde. Bürger ist nicht, wer in einer Gesellschaft lebt.
Zum Bürger wird, wer die Gesellschaft verändert.
Augusto Boal
Seit zwei Jahren gibt es an unserer Schule ein Theaterabonnement, das man freiwillig abschließen kann. Jedes Schulhalbjahr werden drei verschiedene Theaterstücke an verschiedenen Häusern in Stuttgart angeboten, welche wir gemeinsam besuchen. Es sind immer unterschiedliche Theaterhäuser und verschiedene Genre. Wir waren schon in „Die Flöz“ im Theaterhaus, „Achtsam morden“ im Theater Tri-Bühne, „LessHome“ in einem Einrichtungshaus gespielt vom Theater Lokstoff (Theater im öffentlichen Raum), bei Eric Gauthier (modern dance) im Theaterhaus oder auch bei „Besuch der alten Dame“ auf der großen Treppe in Schwäbisch Hall.
Es ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen anderen kulturellen Zugang zum Theater und zeigt auch die sehr große Bandbreite des Theaters. Aus diesem Grund unterstützt der Förderverein der Gewerblichen Schule Backnang dieses Abonnement jedes Halbjahr finanziell sehr. So dass alle die Möglichkeit haben, vergünstigt dies zu erleben. Danke dafür.

Theaterabonnementsteilnehmer
Bei weiteren Fragen kann man sich gerne an Theaterpädagogin (BuT) Astrid Schreiber astrid.schreiber@gs-bk.de wenden.
„Dass ein Weib mich geboren, dafür danke ich ihr.
Dass sie mich aufgezogen hat, auch dafür sag ich ihr meinen demütigsten Dank.
Aber, dass ich gezwungen sein soll mein... Hifthorn an einem unsichtbaren Riemen aufzuhängen, das können mir die Frauen nicht zumuten.“ Benedikt
Um Shakespeares großartiges Werk „Viel Lärm um Nichts“ ging es im Schuljahr 2023/2024 in unserer Theater-AG des Berufsschulzentrums. Es wurde leidenschaftlich, sprachgewaltig und brillant. Unsere 16 großartigen Schülerinnen und Schüler haben sich den schwierigen Themen wie Liebe, Schein und Sein, Freundschaft und Wahrhaftigkeit und Tugend angenommen und sie in drei besonderen Aufführungen vor insgesamt 450 Zuschauerinnen und Zuschauern phänomenal auf die Bühne gebracht. Sie haben mit einfachen Mitteln unterschiedliche Welten gezeigt, Spannung aufgebaut und es geschafft die Zuschauer zum Lachen zu bringen. Denn die höchste Disziplin im Theater ist es eine Komödie auf die Bühne zu bringen und das Publikum zu unterhalten. Wenn Wände sich verschieben, der Chor kommentiert, man sich anschleicht, um zu lauschen, gelästert wird, intrigiert wird und am Ende die Liebe und Freundschaft gewinnt, und man dann noch lachen kann, dann hat man Shakespeare gespielt und auf der Bühne gelebt.

Beatrice und Benedikt im Streit.

Der Bösewicht hat es geschafft die Hochzeit platzen zu lassen.

Mit Hilfe von biografischem Material von mehr als 1000 Schülerinnen und Schülern unseres Schulzentrums wurde ein sehr reflektiertes Stück auf die Bühne gebracht, das sich mit der Frage auseinandersetzt: Wer bin ich?
Schuljahr 2021/2022

„Zwei Seelen wohnen ach in meiner Brust.“ (Faust)
Bild- und wortgealtig zeigen sich die unterschiedlichen Facetten eines Menschen, der sich mit seinem Leben nicht zufrieden gibt und nach Höherem strebt als nur ein Mensch zu sein.
Schuljahr 2018/2019

Unterschiedliche Texte zum Thema „Frei sein“ wurden in einer faszinierenden Collage auf eine sehr greifbare und nachdenkliche Weise lautstark präsentiert.
Schuljahr 2017/2018

Eine Familienbande trifft auf einer goldenen Hochzeit aufeinander und alle lassen ihrer angestauten Wut auf humorvolle Art und Weise freien Lauf. Zum Glück gibt es ein Happy End.
Schuljahr 2015/2016

Phantastische Welten und phantastische Wesen, die auf den ersten Blick nichts mit uns gemein haben, ziehen einen in ihren Bann und eröffnen neue Sphären.
Schuljahr 2014/2015